Breit gestreut ist nicht nur das Alter der Kandidaten (Jüngster – 19 Jahre, Ältester 64 Jahre), sondern auch die Palette der Berufe. Vom Pensionisten, Unternehmer, Polizisten, Akademiker, Angestellten, Arbeiter, Lehrling, vom Elektriker, Buschauffeur, Verkäufer, Vertreter, Personaltrainer, Gastwirt, Buchbinder, Finanzbeamten, bis hin zum/r Krankenpfleger/in, Hausmann und Magistratsbediensteten ist auf dem FPÖ Wahlvorschlag ein repräsentativer Querschnitt aller Alters-, Berufs- und Bevölkerungsgruppen vertreten.
Die 10 erstgereihten Kandidaten:
Spitzenkandidat ist der parteifreie Hermann Nonner, Pensionist, Jg. 1947
2. Peter Sommerauer, Dienstführender Polizeibeamter, Jg. 1961
3. Mag. Klaus Otzelberger, Angestellter, Jg. 1978
4. Heidelinde Rosskopf, Kfm. Angestellter, Jg. 1960
5. Friedrich Dutter, Selbstständiger, Jg. 1967
6. Michael Fröstl, Unternehmer, Jg. 1981
7. Udo Zickbauer, Magistratsbediensteter, Jg. 1976
8. Silvia Burger, Hausfrau, Jg. 1974
9. Michael Sigloch, Polizeischüler, Jg. 1991
10.Jürgen Kozisnik, Kfm. Angestellter, Jg. 1985
Der Altersdurchschnitt aller 39 Kandidaten beträgt 43 Jahre.
Schwerpunktthemen analog des Leitsatzes St. Pölten wieder sicher, leistbar und lebenswert zu machen, sind:
Leistbare Wohnungen und Arbeitsplätze schaffen, die Innenstadtbelebung, Ausbau von betreutem Wohnen, Errichtung eines Kinder- und Erwachsenenhospizes, Senkung der Kriminalität, Aufnahmestopp für Asylanten, Ausländerproblematik in Schulen, Kindergärten und Jugendlokalen und auf Spielplätzen, Stadtwache zur Bekämpfung des Vandalismus, Lösung der Verkehrsprobleme, Stopp der Gebührenlawine, Ablehnung der Einführung einer neuen Parksteuer in Form von grünen Parkzonen, Ende der Spekulationen mit Steuergeldern.