„Wasser ist nicht nur Grundlage allen Lebens, sondern zeigt uns auch, wie sehr unser ökologisches Gleichgewicht unter Druck steht“, betonte Naturschutz-LR Susanne Rosenkranz im Naturpark Sparbach beim Aktionstag „Landschaften voller HaZweiO“ anlässlich des Tages der biologischen Vielfalt (22.5.) und des Tags der Parke (24.5.). Im Mittelpunkt standen dabei Kinder der Naturpark-Schule Hinterbrühl, die mit einem Stationenbetrieb in die Welt des Wassers eintauchten. „Wir erleben zunehmend extreme Wetterereignisse – von Trockenperioden bis zu Hochwassern. Deshalb setzen wir als Land NÖ gezielt auf den Schutz natürlicher Wasserlebensräume in unseren Naturparken“, so Rosenkranz.
Die heutige Veranstaltung ist Teil eines bundesweiten Bildungsprojekts des Verbands der Naturparke Österreichs (VNÖ), das über zwei Jahre hinweg das Thema Wasser in den Fokus rückte. VNÖ-Geschäftsführerin Julia Friedlmayer stellte die Projektergebnisse vor, Bürgermeister Erich Moser würdigte das Engagement der Naturpark-Schule und des Organisationsteams.
Im Rahmen des Stationenbetriebs wurden ökologische Zusammenhänge spielerisch vermittelt. Die jüngeren Schüler erforschten Wasserlebewesen, bauten Lesesteinhaufen für Amphibien und lernten den Wald als natürlichen Wasserspeicher kennen. Die älteren Kinder besuchten den Hochbehälter des Naturparks. „Diese Form der Umweltbildung ist prägend“, so Rosenkranz. „Wer als Kind mit dem Kescher im Bach steht und Libellen entdeckt, entwickelt ein Leben lang Wertschätzung für Natur und Umwelt. Ganz unter dem Motto: Was man kennt, das schätzt man; und was man schätzt, das schützt man!“
Zum Abschluss unterstrich Rosenkranz: „Wenn Kinder mit staunenden Augen Wasserlebewesen entdecken oder erleben, wie der Waldboden wie ein Schwamm Wasser speichert, dann wird Naturschutz greifbar und begreifbar. Genau hier setzen unsere Naturparke an: Sie verbinden Wissen mit Erleben und machen ökologische Zusammenhänge verständlich – von klein auf. Als Land NÖ unterstützen wir gezielt Projekte, die nicht nur die Artenvielfalt schützen, sondern auch Wissen fördern. Die Kinder der Naturparkschulen sind die besten Umwelt- und Naturschutzbotschafter, die wir haben können und in Zukunft auch unsere stärksten Verbündeten im Bestreben, Natur zu erhalten. Denn Wasser ist Leben – und Leben braucht Schutz!“ Rosenkranz dankte zudem ausdrücklich allen Beteiligten.
Zur Info: Niederösterreich ist mit 20 Naturparken und über 40 Naturpark-Schulen ein bundesweiter Vorreiter. Unterstützt werden zahlreiche Projekte zum Schutz von Gewässern und Artenvielfalt – wie etwa der Erhalt des Steinkrebses im Ybbstal oder das neue Waldbiotop im Naturpark Purkersdorf für Amphibien. Die neue Wasserstation im Naturpark Sparbach – Teil der im Mai eröffneten „Klimaschauplätze“ – bildete den Rahmen für diesen Aktionstag.