„Ich weiß, dass die lange Sperre des Goassteigs für viele eine Belastung war und dass es verständlicherweise Unmut gegeben hat. Umso mehr freut es mich, dass wir die Straße jetzt früher als geplant wieder für die Bevölkerung öffnen können. Wir haben zusätzliche Arbeitskräfte zusammengezogen, alle haben auf Hochdruck gearbeitet, damit es schneller geht. Ab Freitag, 12 Uhr ist der Weg wieder frei. Ich bedanke mich bei den Kollegen des NÖ Straßendienstes, insbesondere der Straßenmeisterei Pottenbrunn für den unermüdlichen Einsatz“, informiert Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer über die vorgezogene Verkehrsfreigabe des „Goassteigs“.
In den kommenden zwei Wochen wird es noch punktuell abschnittsweise habseitige Sperren, jedoch außerhalb der Hauptverkehrszeit, geben. Der Verkehr wird in diesen Phasen mittels Handregelung geleitet. „Der Hang wurde gesichert und die Verkehrssicherheit ist wiederhergestellt. Die Menschen hätten kein Verständnis dafür, wenn wir die Straße bis zum Abschluss aller Arbeiten sperren würden“, so Landbauer. Bis Ende November erledigt die Straßenmeisterei Pottenbrunn noch Restarbeiten, die auch abseits einer Vollsperre durchgeführt werden können.
Hintergrund: Hangrutschungen nach Starkregenereignissen
Im September 2024 führten außergewöhnliche Starkregenereignisse mit über 400 mm Niederschlag zu weiträumigen Überflutungen und verursachten massive Schäden. Im Bereich des Goassteigs kam es zu Rutschungen oberhalb und unterhalb der Landesstraße L 113 – der Straßenkörper wurde derart in Mitleidenschaft gezogen, dass eine Totalsperre unumgänglich war.
Technisch anspruchsvolle Sicherung
Um die Straße dauerhaft und sicher wiederherzustellen, waren umfassende geotechnische Maßnahmen notwendig. Auf einer Fläche von rund 3.200 m² wurde eine Felsvernetzung errichtet, die mit 358 verpressten Pfählen im Untergrund verankert ist. Eine geschlossene Bohrpfahlwand mit 366 Pfählen – davon 185 Großbohrpfähle bis zu 18 m Tiefe und 181 Drainagepfähle bis zu 6 m Tiefe – sichert nun den Straßenkörper auf einer Länge von etwa 600 Metern.Anschließend erfolgten der Neubau der Fahrbahn, das Setzen von Leitschienen, das Aufbringen der Bodenmarkierungen sowie die Humusierung der Böschungen. Die Gesamtkosten der Sanierung betragen rund 4,1 Millionen Euro und werden zur Gänze vom Land Niederösterreich getragen.
Einsatz der Straßenmeisterei Pottenbrunn
Die Straßenmeisterei Pottenbrunn war abschließend mit einer verstärkten Arbeitspartie im Einsatz und hat mit großem Einsatz und Elan daran gearbeitet, die Straße so rasch wiemöglich wieder öffnen zu können. Auch durch die günstigen Witterungsbedingungen der letzten Wochen konnten die Arbeiten zügiger als geplant fertiggestellt werden. „Mit der Fertigstellung des Goassteigs ist es gelungen, eine technisch entsprechende und langfristige Lösung zu schaffen. Die Maßnahmen schützen nicht nur die Straße, sondern auch die Böschungen und Hänge und tragen zur Verkehrssicherheit und zur Sicherheit bei Hochwasser bei. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NÖ Straßendienstes –insbesondere der Straßenmeisterei Pottenbrunn – die hervorragende Arbeit geleistet haben“, so NÖ Straßenbaudirektor DI Josef Decker.
Wichtige Verbindung wieder offen
Mit der Eröffnung steht den Verkehrsteilnehmern ab Freitag 12 Uhr wieder eine sichere und stabile Verbindung zwischen Viehofen, Ober- und Unterradlberg zur Verfügung. Der NÖStraßendienst bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmern und Anrainern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauzeit.