Für die entsprechende Stimmung sorgte bereits im Vorfeld die John-Otti-Band. Der Linzer Stadtrat Detlef Wimmer war der erste Redner, gefolgt von OÖ Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner. Danach war es dann so weit und HC Strache betrat unter tosendem Applaus die Bühne und wurde mit Standing Ovations und jeder Menge rot-weiß-roter Fahnen begrüßt. Das Motto der Veranstaltung lautete "Dem Volk sein Recht", was der klaren Forderung nach direkter Demokratie entspricht. Strache betonte, dass das System der etablierten Altparteien tot sei und warf sowohl SPÖ und ÖVP vor, permanent über die Interessen der Österreicher drüberzufahren. Diese Formulierung trifft die Realität tatsächlich auf allen Ebenen: Im Bezirk Baden können wir in vielen Gemeinden diese traurigen Vorgehensweisen der ausgedienten Systemparteien hinlänglich bestätigen. Weiter geht es auf NÖ Landesebene, wo unsere 6 freiheitlichen Landtagsabgeordneten regelmäßig von katastrophalen rot/schwarzen Entscheidungen und Handlungen in unserem schönen Bundesland berichten können. Und im Bund gibt uns HC Strache klar zu verstehen, dass die Regierungsparteien soundso mit dem Rücken zur Wand stehen und dadurch teilweise immer aggressiver und verrückter handeln.
Weitere Themen in Straches Ausführungen waren das sogenannte Transparenzpaket, die Staatsverschuldung, der Verlust des Triple-A-Ratings, das Belastungspaket, der Arbeitsmarkt, die Spritpreise und die Finanz- und Währungskrise.
Nach ziemlich genau 2 Stunden war HC Strache dann am Ende seiner Rede angelangt und verkündete bevor die österreichische Bundeshymne (in unveränderter, originaler Form) angestimmt wurde, dass wir uns heute in einer Zeit des politischen Umbruchs befinden und aus diesem Umbruch ein Aufbruch werden kann, wenn wir das alle gemeinsam wollen. Wir, von der FPÖ Bezirk Baden, wollen das natürlich und sind bereit für diesen Aufbruch.
Erfreulich waren auch die positiven Gespräche die im Rahmen der Veranstaltung mit unserem stellvertretenden NÖ Landesparteiobmann KO LAbg. Gottfried Waldhäusl geführt werden konnten.